Verwechslungen bei der einheimischen Brennnessel sind eigentlich undenkbar. Die Probe aufs Exempel liegt auf der Hand, oder besser gesagt, brennt auf der Haut. Die Brennnessel gibt ihr schmerzlich spürbares Hauptmerkmal sofort preis und brennt uns mit ihren typischen Brennhaaren, deren Spitzen bei der kleinsten Berührung abbrechen. Dabei verletzt sich die Haut und bietet dem Gift die Möglichkeit, sich auf ihr zu entfalten. Häufig treffen wir die Brennnessel auf Spaziergängen in unserer Umgebung an. Sie liebt es, sich in reichhaltigen Böden anzusiedeln. Die Pflanze entzieht dem Boden überschüssige Düngungsstoffe und stellt ein Gleichgewicht ein. Als Teeaufguss verwendet man die getrockneten Blätter oder je nach Anwendung auch die Wurzel. Bei täglicher Einnahme wird das Harnvolumen erhöht. Somit gelangen Fremdstoffe besser aus dem Körper. Zusätzlich verbessert die Einnahme von Brennnesseltinktur die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung.

Anwendungen

Akut

Zur Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, nächtlichem Wasserlösen, schmerzhaftem oder brennendem Wasserlösen, Restharnbildung sowie zur Unterstützung bei Blasen- und Nierenkatarrhen und bei rheumatischen Beschwerden.

Kur

Als Unterstützung bei Bluthochdruck (Hypertonie) sowie zur leichten Senkung des Körpergewichts.

Tee

Teezubereitungen eignen sich für akute sowie chronische Anwendungen. 4 Teelöffel der fein zerschnittenen und getrockneten Pflanze mit warmem Wasser übergiessen und nach 10 Minuten absieben. 4 mal täglich eine Tasse davon trinken. Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene anwendbar. Bei einer Teekur sollte nach 14 Tagen eine Pause eingeschaltet werden.

Tinktur

Die Frischpflanzentinktur kann akut sowie chronisch angewendet werden. 3 mal täglich 30 Tropfen mit etwas Wasser verdünnen und einnehmen. Bei einer Therapie muss auf eine genügend grosse Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Wirkung

Zubereitungen mit Brennnesselblättern wirken entwässernd (diuretisch). Eine Kombination von Brennnesselblättern und Brennnesselwurzeln wirkt positiv einer Prostatavergrösserung entgegen.

Wirkstoffgruppe: Flavon-Glykoside

Hinweis

Keine Therapien mit Brennnessel bei eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit.